Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)

WDG, 1. Band, 1967

ansetzen, Vb.

WDG, 1. Band, 1967
ansetzen /Vb./
1. etw. an etw. setzen
a) eine Leiter a. (anstellen) (jmdm.) Blutegel a.; /übertr./ hier müssen wir den Hebel a. (die Sache anpacken)
b) Ggs. absetzen: die Feder a. (schreiben wollen) d. Geigenbogen, Blasinstrument a. (spielen, blasen wollen) das Glas a. (trinken wollen) ; er setzte an und trank;
2. landsch. etw. aufs Feuer setzen: das Essen a.; d. Kartoffeln, Reis a.;
3. jmdn. einsetzen
a) zu jmds. Verfolgung: Polizei a.; daß die beiden Leute, die er angesetzt hatte, richtig auf seiner [des Verfolgten] Spur waren Fallada Jeder stirbt 210 Spürhunde (auf eine Fährte) a.;
b) zur Arbeit: Arbeitskräfte an der richtigen Stelle a.;
4. etw. an etw. annähen
a) d. Ärmel, Kragen a.; die Bordüre unten a.; ein tief angesetzter Glockenrock
b) etw. anstücken: etw. am Kleid, einen Streifen am Rock a.; an den Saum 10 Zentimeter a.;
5. einzelne Bestandteile (für einen chemischen Vorgang) mischen: Likör, die Bowle a.; das Hefestück a.; eine Nährlösung, Farbe a.;
6. etw. aus sich heraus entwickeln
a) die Pflanze hat angesetzt (Knospen getrieben) das Getreide hat Ähren angesetzt (hat schon kleine Ähren) der Baum hat Blätter, Knospen, Früchte angesetzt (hat schon kleine Blätter, Knospen, Früchte)
b) etw., sich bilden: Rost, Patina a.; das Brot hat Schimmel angesetzt; Zahnstein setzt sich an; Fett a.; zunehmen: die Schweine haben Speck angesetzt; Dazu fing er an, einen Bauch anzusetzen (zu bekommen) Renn Adel 256
7. Milch setzt leicht an (neigt zum Anbrennen) d. Reis, Suppe hat (sich) angesetzt;
8. zu etw. a. sich zu etw. anschicken: zu einer Frage, Antwort a.; zum Trinken a.; zum (Hoch)sprung, Endspurt a.; zum Angriff a.; die Maschine setzte zur Landung an;
9. etw. festsetzen
a) etw. anberaumen, Ggs. absetzen: eine Versammlung (für die nächste Woche) a.; e. Appell, Feier a.; e. Probe für den Nachmittag, Vorstellung für Ostern a.; ein Theaterstück im neuen Spielplan a. (aufnehmen) zur angesetzten (bestimmten) Zeit, Stunde erscheinen, sich einfinden
b) etw. veranschlagen: eine Ware zu einem billigen Preis a.; d. Taxwert, Kurs, Lohn a.; für die Reise muß man vier Stunden a. (rechnen)
10. /im Part. Prät. mit kommen gebräuchl. / umg. angesetzt kommen in großen Sätzen herankommen: der Jagdhund kam (in großen Sprüngen) angesetzt;

Im WDG stöbern

a b c d e f g h i j
k l m n o p q r s t
u v w x y z - ' & µ
Anbiederung anstrengen
Zitationshilfe
„ansetzen“, in: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (1964–1977), kuratiert und bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wdg/ansetzen>.

Weitere Informationen zum Zitieren …


Weitere Informationen zum Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)