Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)

WDG, 1. Band, 1967

anstehen

WDG, 1. Band, 1967
anstehen, stand an, hat angestanden/ ist angestanden
1. umg. in einer Schlange stehen(hat): lange, in Reihen nach etw. a.; nach Theaterkarten a.; eine graue Gasse, in der die Frauen um Brot anstehen K. Mann Mephisto 156
2. geh. etw. kommt jmdm. zu, ist jmdm. angemessen(hat): Zurückhaltung steht ihm wohl, gut an; Zorn steht ihm schlecht, übel an; es hat ihm nicht angestanden, Kritik zu üben; Einem Stoiker ist manches erlaubt, was einem Senator vielleicht nicht anstünde Feuchtw. Söhne 32
3. geh. nicht a., etw. zu tun keine Bedenken haben, nicht zögern(hat): Ich stehe nicht an, dich fortzujagen Brecht Dickicht 7
4. papierdt. etw. liegt vor(hat): zwei Gesetzentwürfe stehen zur Beratung an; anstehende Fragen, Probleme; Jur. der Termin der Verhandlung steht an (ist festgesetzt)
5. /drückt eine Wartezeit aus/ (hat)
a) etw. a. lassen etw. stehen, sich ansammeln lassen: Geld, Schulden a. lassen; geh. etw. aufschieben: ein Vorhaben a. lassen; Laß es [mit den Eltern zu reden] nur noch ein wenig anstehen H. Kurz Sonnenwirt 156
b) veraltend etw. steht aus: Zwei Tage und Nächte werde die Entscheidung noch anstehen Zahn Frau Sixta 190; etw. zieht sich hin: Nun aber wollen wir Seine Gnade preisen … hat es auch lang damit angestanden Th. Mann 5,474 (Joseph)
6. Geol. zutage liegen(hat): Gestein steht an; anstehender Kalkstein, Schiefer, Ton;
7. österr. auf jmdn., etw. a. auf jmdn., etw. angewiesen sein(ist): ich bin mein Lebtag auf niemanden angestanden; glaubst du, ich stehe auf dich an?; so muß doch der Anschein gewahrt werden … als ob man auf den einzelnen Kunden nicht anstehe Rosegger 10,322; auf dein Geld stehe ich nicht an;

Im WDG stöbern

a b c d e f g h i j
k l m n o p q r s t
u v w x y z - ' & µ
Anbiederung anstrengen
Zitationshilfe
„anstehen“, in: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (1964–1977), kuratiert und bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wdg/anstehen>.

Weitere Informationen zum Zitieren …


Weitere Informationen zum Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)