Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)

WDG, 3. Band, 1969

intensiv, Adj.

WDG, 3. Band, 1969
intensi̱v /Adj./
lat.
1. angestrengt und gründlich, tiefgehend: i. Nachdenken; i. Eingehen auf etw.; das Ergebnis wurde nach jahrelanger i. Forschungsarbeit erreicht; i. Bemühungen, Studien; ein i. Unterricht; etw. hat eine i. Wirkung, ist von i. Wirkung; i. arbeiten, lernen, trainieren; sich einer Sache i. widmen; sich i. mit etw. beschäftigen; i. an jmdn., etw. denken;
2. dicht, gehaltvoll, Ggs. extensiv: eine i. (künstlerische) Darstellung; der zweite Akt des Stückes enthält eine besonders i. Szene;
3. von hohem Grade, stark, kräftig: i. Licht, Lärm, Helligkeit, Strahlung, Leuchtkraft; i. Farben; das i. Blau des Himmels; ein i. (durchdringender) Geruch
4. Landw. mit hohem Aufwand an Arbeit zur Erreichung eines hohen Ertrages, Ggs. extensiv: eine i. Wirtschaftsweise, Haltung, Viehzucht; der i. Anbau; i. wirtschaften; Geflügel i. halten;

Im WDG stöbern

a b c d e f g h i j
k l m n o p q r s t
u v w x y z - ' & µ
intravenös
Zitationshilfe
„intensiv“, in: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (1964–1977), kuratiert und bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wdg/intensiv>.

Weitere Informationen zum Zitieren …


Weitere Informationen zum Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)