Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)

WDG, 6. Band, 1977

zurück-

WDG, 6. Band, 1977
zurụ̈ck-
1. /bezeichnet eine Bewegung, die wieder zum Ausgangsort, Ausgangspunkt, in Richtung auf den Ausgangsort, Ausgangspunkt, nach hinten führt; in Zusammensetzung mit Verben wie/ sich begeben, begleiten, beordern, eilen, federn, fliegen, hasten, holen, kämmen, kriechen, laufen, marschieren, rasen, reisen, reiten, rennen, rollen, schaffen, scheuchen, schicken, schwanken, schwimmen, senden, tragen, transportieren, wandern, zerren
2. /drückt aus, daß etw. wieder in den Besitz von jmdm. gelangt; in Zusammensetzung mit Verben wie/ bekommen, erhalten, erlangen, erobern, fordern, gewinnen, haben, kaufen, nehmen, verlangen, wechseln; erstatten, geben, reichen, schenken, zahlen
3. /drückt aus, daß eine Handlung mit der gleichen Handlung erwidert wird; in Zusammensetzung mit Verben wie/ brüllen, funken, grüßen, lächeln, lachen, schlagen, telegrafieren, winken
4. /drückt die Richtung auf die Vergangenheit aus; in Zusammensetzung mit Verben wie/ denken, reichen, träumen, sich versetzen

Im WDG stöbern

a b c d e f g h i j
k l m n o p q r s t
u v w x y z - ' & µ
zutrauen
Zitationshilfe
„zurück-“, in: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (1964–1977), kuratiert und bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wdg/zurück->.

Weitere Informationen zum Zitieren …


Weitere Informationen zum Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)