Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)

WDG, 1. Band, 1967

zurückbehalten

WDG, 1. Band, 1967
zurückbehalten

Hinweis

Dieser Artikel ist ein sog. Petitkompositum. Im Vorwort des WDG ist dazu zu lesen: Komposita, die aus den Einzelteilen ihrer Zusammensetzung ohne weiteres verständlich sind, […] erhalten oft weder eine Erklärung, noch kommentierende Hinweise, noch illustrierende Beispiele. Diese knappe Behandlung der Komposita ist durch die Notwendigkeit der Platzersparnis bedingt.


WDG, 6. Band, 1977

zurückbehalten, Vb.

WDG, 6. Band, 1977
-behalten /Vb./
1. (sich /Dat./) etw. z. etw. nicht weggeben, für eine gewisse Zeit oder für immer behalten: etw. als Pfand z.; der Mann … behielt sich nur einen kleinen Teil der Glasperlen zurück Bergengr. Pelageja 69 jmdn. z. jmdn. nicht weggehen lassen, um eine bestimmte Maßnahme einleiten zu können: Der Arzt … empfahl dem Polizisten, das Lokal zu schließen, die Gäste zurückzubehalten und die Kriminalpolizei zu alarmieren Diggelm. Hinterlassenschaft 243
2. einen bleibenden Schaden davontragen: er behielt von der Krankheit einen Herzfehler zurück;

Im WDG stöbern

a b c d e f g h i j
k l m n o p q r s t
u v w x y z - ' & µ
zinsenfrei zutraulich
Zitationshilfe
„zurückbehalten“, in: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (1964–1977), kuratiert und bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wdg/zurückbehalten>.

Weitere Informationen zum Zitieren …


Weitere Informationen zum Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)