Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

weggucken

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · guckt weg, guckte weg, hat weggeguckt
Worttrennung weg-gu-cken
Wortzerlegung weg- gucken

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(Probleme) zu verdrängen versuchen · fortsehen · ignorieren · nicht wahrhaben wollen · sich (einem Problem) nicht stellen  ●  (den) Kopf in den Sand stecken fig. · die Augen verschließen (vor) fig. · wegschauen fig. · wegsehen fig. · Realitätsverleugnung betreiben geh. · weggucken ugs. · wegkucken ugs., norddeutsch
Assoziationen
  • (das) Ignorieren · Bestreitung · Ignoranz · Nicht-Wahrhaben-Wollen · Nichtanerkennung · Realitätsverleugnung · Realitätsverweigerung · Verleugnung · Vogel-Strauß-Politik
  • achtlos vorbeigehen an · ausblenden · außen vor lassen · außer Acht lassen · außer Betracht lassen · ignorieren · nicht beachten · nicht berücksichtigen · nicht in Betracht ziehen · nicht in seine Überlegungen einbeziehen · nichts hören wollen (von) · nichts wissen wollen (von) · sich nicht interessieren (für) · sich nicht kümmern (um) · sich taub stellen · unberücksichtigt lassen  ●  etwas an sich abperlen lassen sprichwörtlich · sich nicht scheren um veraltend · auf d(ies)em Ohr ist er taub ugs., fig., Spruch · beiseite lassen ugs. · einfach nicht zuhören ugs. · in den Wind schlagen ugs. · links liegen lassen ugs. · sich nicht kehren (an) geh.
  • (sich) verwahren (gegen) · Einspruch erheben · ableugnen · abstreiten · anfechten · bestreiten · dementieren · für nicht zutreffend erklären · in Abrede stellen · leugnen · nicht anerkennen · nicht wahrhaben wollen · verleugnen · verneinen · verweigern · von der Hand weisen · von sich weisen · widersprechen  ●  (in aller Schärfe) zurückweisen Verstärkung · nicht gesagt haben wollen variabel · (sich) distanzieren (von) geh. · desavouieren geh., franz. · in das Reich der Fabel verweisen geh. · nichts (mehr) wissen wollen (von) ugs.
  • kein Wort über etwas verlieren · mit keinem Wort erwähnen · mit keiner Silbe erwähnen · nicht ansprechen · nicht eingehen (auf) · nicht erwähnen · unerwähnt lassen · ungesagt lassen · unterschlagen · verheimlichen · verleugnen · verschweigen  ●  (mit etwas) hinter dem Berg halten ugs., variabel · nichts erwähnen (von) ugs. · nichts erzählen (von) ugs. · nichts sagen (zu) ugs. · unter den Tisch fallen lassen ugs., fig. · verhehlen geh.
  • (etwas) nicht gelten lassen · nicht akzeptieren wollen · nicht anerkennen · nicht wahrhaben wollen · nicht zugeben wollen  ●  Realitätsverweigerung betreiben geh.
  • (eine) Vogel-Strauß-Politik betreiben · (etwas) verdrängen  ●  (den) Kopf in den Sand stecken (vor) fig.
  • (einer Sache) keine Bedeutung beimessen · abtun · für unwichtig erachten · für unwichtig erklären
  • (etwas) ausblenden · (sich) keine Gedanken machen (um) · keinen Gedanken verschwenden (an) · nicht denken an  ●  (etwas) nicht auf dem Schirm haben fig.
  • (jemanden) nicht (weiter) beeindrucken  ●  (an jemandem) abprallen fig. · (an jemandem) vorbeigehen fig. · (jemanden) kalt lassen fig. · (jemanden) kaltlassen fig. · (jemanden) nicht (weiter) tangieren fig. · (jemanden) nicht berühren fig. · (jemanden) unberührt lassen fig. · nicht den Nerv (von jemandem) treffen fig.
  • die Fakten nicht wahrhaben wollen(d) · die Tatsachen nicht sehen wollen(d) · realitätsblind · realitätsverweigernd
  • (besser) nicht so genau hingucken · (etwas) lieber nicht wissen wollen · (sich) nicht interessieren (für) · (sich) nicht kümmern (um) · weggucken · wegkucken
  • der Wahrheit nicht ins Auge sehen können · der Wahrheit nicht ins Gesicht sehen können · die Augen verschließen vor · die Wahrheit nicht ertragen können · die Wahrheit nicht hören wollen · nicht wahrhaben wollen · sich (selbst) belügen · sich Illusionen machen · sich selbst täuschen  ●  Es kann nicht sein, was nicht sein darf. geh., kommentierend · sich (selbst) etwas vormachen ugs. · sich (selbst) etwas zusammenphantasieren ugs. · sich etwas in die (eigene) Tasche lügen ugs., fig.
  • (sich) der Realität verweigern · abblocken · nicht zulassen · nichts hören wollen (von) · nichts wissen wollen (von)  ●  (die) Klappe fällt (bei jemandem) ugs., fig. · (die) Klappe geht runter (bei jemandem) ugs., fig. · (etwas) nicht an sich heranlassen ugs., fig. · dichtmachen ugs., fig. · zumachen ugs.

(besser) nicht so genau hingucken · (etwas) lieber nicht wissen wollen · (sich) nicht interessieren (für) · (sich) nicht kümmern (um) · weggucken · wegkucken
Assoziationen
  • nicht denken an · sich nicht kümmern (um) · vergessen · zurücklassen  ●  hängen lassen ugs.
  • achtlos vorbeigehen an · ausblenden · außen vor lassen · außer Acht lassen · außer Betracht lassen · ignorieren · nicht beachten · nicht berücksichtigen · nicht in Betracht ziehen · nicht in seine Überlegungen einbeziehen · nichts hören wollen (von) · nichts wissen wollen (von) · sich nicht interessieren (für) · sich nicht kümmern (um) · sich taub stellen · unberücksichtigt lassen  ●  etwas an sich abperlen lassen sprichwörtlich · sich nicht scheren um veraltend · auf d(ies)em Ohr ist er taub ugs., fig., Spruch · beiseite lassen ugs. · einfach nicht zuhören ugs. · in den Wind schlagen ugs. · links liegen lassen ugs. · sich nicht kehren (an) geh.
  • links liegen lassen · nicht berücksichtigen · nicht eingehen (auf) · sich nicht abgeben (mit) · sich nicht befassen (mit) · sich nicht kümmern (um) · sträflich vernachlässigen · vernachlässigen  ●  stiefmütterlich behandeln ugs.
  • (Probleme) zu verdrängen versuchen · fortsehen · ignorieren · nicht wahrhaben wollen · sich (einem Problem) nicht stellen  ●  (den) Kopf in den Sand stecken fig. · die Augen verschließen (vor) fig. · wegschauen fig. · wegsehen fig. · Realitätsverleugnung betreiben geh. · weggucken ugs. · wegkucken ugs., norddeutsch
  • (jemandem) egal sein · (jemandem) einerlei sein · (jemandem) gleichgültig sein · (jemanden) gleichgültig lassen · (jemanden) nicht interessieren · (jemanden) nicht nervös machen · (jemanden) nichts angehen · (mit etwas) nichts zu tun haben · (sich) nicht scheren um · (völlig) kalt lassen · keinen Wert legen auf · mit den Achseln zucken · nichts am Hut haben (mit)  ●  (an jemandem) abprallen fig. · (jemandem) nicht den Schlaf rauben fig. · (jemanden) nicht kümmern veraltend · (jemanden) nicht unruhig schlafen lassen fig. · (jemandem) (glatt / direkt) am Arsch vorbeigehen derb · (jemandem) Blunzen sein ugs., wienerisch · (jemandem) Latte ugs. · (jemandem) herzlich egal ugs. · (jemandem) latte ugs. · (jemandem) piepegal ugs. · (jemandem) scheißegal derb · (jemandem) schnuppe ugs. · (jemandem) schnurz ugs. · (jemandem) schnurzpiepe ugs. · (jemandem) sowas von egal ugs., emotional · (jemandem) wumpe ugs., regional · (jemandem) wurscht ugs. · (jemandem) wurschtpiepe ugs. · (jemandem) wurschtpiepegal ugs. · (jemanden) nicht anfechten geh., veraltend · (jemanden) nicht die Bohne interessieren ugs., Redensart · (jemanden) nicht jucken ugs. · (jemanden) nicht kratzen ugs. · (jemanden) nicht scheren geh., veraltend · (jemanden) nicht tangieren geh., bildungssprachlich · (jemanden) nur peripher tangieren geh. · (sich) nicht (weiter) kümmern um ugs. · Scheiß der Hund drauf. derb, Spruch, kommentierend · Scheiß drauf! vulg., Spruch, kommentierend · das kannst du deinem Frisör erzählen ugs., Spruch · das tangiert mich peripher geh., Spruch, verhüllend, bildungssprachlich, scherzhaft · den lieben Gott einen guten Mann sein lassen ugs., Redensart · drauf scheißen vulg. · erzähl das der Parkuhr ugs., veraltet, Spruch · keinen gesteigerten Wert legen auf ugs. · nichts geben auf ugs. · pfeifen auf ugs. · sprich zu meiner Hand ugs., Spruch, variabel

Typische Verbindungen zu ›weggucken‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›weggucken‹.

Verwendungsbeispiele für ›weggucken‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Niemand hat sich damals gewehrt, und wer nicht mitgemacht hat, der hat wenigstens weggeguckt. Am Ende wollte es dann mal wieder keiner gewesen sein. [Die Zeit, 16.11.1979, Nr. 47]
Ich konnte gar nicht so schnell weggucken, wie ich mich erschrocken habe. [Süddeutsche Zeitung, 03.04.2004]
Aber wenn mich jemand anguckt, gucke ich oft schnell weg. [Die Welt, 09.09.2005]
Wenn andere unsere Hilfe brauchen, gucken wir viel zu oft weg. [Bild, 20.02.1998]
Das nächste Mal gucke ich weg, wenn ein ausländisches Kind auf offener Straße erstochen wird », sagt sie. [Der Tagesspiegel, 27.11.2000]
Zitationshilfe
„weggucken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/weggucken>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Weggli
weggluckern
weggondeln
weggraben
weggraulen
weghaben
Weghälfte
weghalten
weghängen
wegharken

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora