Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

weitläufig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung weit-läu-fig
Wortzerlegung weit laufen -ig
Wortbildung  mit ›weitläufig‹ als Erstglied: Weitläufigkeit

Bedeutungsübersicht

  1. 1. geräumig, ausgedehnt
  2. 2. ⟨ein weitläufiger Verwandter⟩ ein entfernter Verwandter
  3. 3. ausführlich und umständlich
eWDG

Bedeutungen

1.
geräumig, ausgedehnt
Beispiele:
ein weitläufiges Gebäude
weitläufige Räume
die Försterei war von weitläufigen Waldungen umgeben
2.
ein weitläufiger Verwandterein entfernter Verwandter
Beispiel:
eine weitläufige Cousine
3.
ausführlich und umständlich
Beispiele:
er erging sich in weitläufigen Schilderungen seiner Reiseerlebnisse
er hat mir alles ziemlich weitläufig erzählt

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

ausgedehnt · groß · weit · weitläufig

(sich) weithin ausbreiten(d) · (sich) weithin erstrecken(d) · ausgedehnt · großflächig · großräumig · großzügig · so weit das Auge reicht · weit · weithin ausgebreitet · weitläufig · weiträumig  ●  (sich) in die Tiefe des Raumes erstrecken(d) geh.
Assoziationen

ausgedehnt · enervierend (langsam) · ganz allmählich · geraume Zeit dauernd · langatmig · lange Zeit dauernd · lange dauernd · langwierig · mühsam · nervtötend · quälend · schleppend · umständlich · viel Zeit kostend · weitläufig · zeitraubend  ●  harzig schweiz.
Assoziationen

ausgedehnt · ausschweifend · ausufernd · geschwätzig · in aller Ausführlichkeit · in epischer Breite · in ermüdender Ausführlichkeit · lang und breit · langatmig · raumgreifend · seitenlang · weit augreifend · weitläufig · weitschweifend · weitschweifig · wortreich  ●  abendfüllend fig. · in extenso bildungssprachlich · ausgreifend geh. · des Langen und (des) Breiten geh. · schwafelig ugs. · verbos fachspr., Jargon
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›weitläufig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›weitläufig‹.

Verwendungsbeispiele für ›weitläufig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Evolution hat Schuld, sie drängt den Mann, seine Gene weitläufig zu verbreiten. [Die Zeit, 13.08.2003, Nr. 33]
Aber einwärts gekehrt war es offen, es war weitläufig in die Tiefe. [Süddeutsche Zeitung, 08.10.2004]
Doch für diesen Abend war der riesige Saal leider etwas zu weitläufig. [Süddeutsche Zeitung, 14.05.2001]
Ganz hinten in dem weitläufigen Raum hat er mit einem älteren Herrn auf dem Sofa gesessen. [Süddeutsche Zeitung, 08.02.1999]
Der psychologische Forscher sieht sich immer wieder gezwungen, die von ihm beobachtete Wirklichkeit durch weitläufige und sozusagen indirekte Beschreibung darzustellen. [Jung, Carl Gustav: Psychologische Typen. In: ders., Gesammelte Werke, Bd. VI, Zürich u. a.: Rascher 1967 [1921], S. 443]
Zitationshilfe
„weitläufig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/weitl%C3%A4ufig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
weither
weitherum
weitherzig
Weitherzigkeit
weithin
Weitläufigkeit
Weitling
weitmaschig
weitmöglichst
weitragend

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora