Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

wettbewerbsfähig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache  [ˈvɛtbəvɛʁpsˌfɛːɪç]
Worttrennung wett-be-werbs-fä-hig
Wortzerlegung Wettbewerb -fähig
Wortbildung  mit ›wettbewerbsfähig‹ als Erstglied: Wettbewerbsfähigkeit
eWDG

Bedeutung

Wirtschaft konkurrenzfähig
Beispiel:
wettbewerbsfähige Industriezweige, Preise

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

konkurrenzfähig · konkurrieren können (mit) · wettbewerbsfähig
Assoziationen
  • (den) Vergleich nicht zu scheuen brauchen · (der eine ist) nicht besser (als der andere) · (gut) mithalten (können) · (jemandem / einer Sache) ebenbürtig sein · (jemandem / einer Sache) gleichkommen · (jemandem / einer Sache) in nichts nachstehen · es aufnehmen können (mit) · genauso gut sein · gleich stark (sein) · gleichauf liegen · gleichrangig sein · gleichwertig sein · heranreichen an · nicht schlechter sein · ranggleich sein · sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen (liefern) · sich messen können (mit) · vergleichbar sein (mit) · zu vergleichen sein  ●  (sich) nicht zu verstecken brauchen (hinter) fig. · sich nicht verstecken müssen (hinter) variabel, fig. · (jemandem) das Wasser reichen können ugs., fig. · anstinken (können) (gegen jemanden / etwas) ugs. · die tun sich (beide) nix ugs. · in derselben Liga spielen ugs., fig.
  • konkurrenzstark · wettbewerbsfreudig · wettbewerbsorientiert

Typische Verbindungen zu ›wettbewerbsfähig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wettbewerbsfähig‹.

Verwendungsbeispiele für ›wettbewerbsfähig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nur ich hatte gewußt, daß sie in allererster Linie mich meinten, als sie davon sprachen, wettbewerbsfähig zu werden. [Schulze, Ingo: Simple Storys, Berlin: Berlin-Verl. 1998, S. 196]
Außerdem sind die Unternehmen hierzulande durch den schwachen Euro deutlich wettbewerbsfähiger geworden. [Die Zeit, 03.02.2000, Nr. 6]
Die russische Produktion blieb nicht einmal mehr im eigenen Lande wettbewerbsfähig. [Die Zeit, 02.09.1999, Nr. 36]
Auf alle Fälle will ein »wettbewerbsfähiger Artikel« mit möglichst niedrigen Kosten produziert sein. [o. A.: DIE EINFÜHRUNG DES PRIVATEIGENTUMS IN DER DDR. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1990]]
Damit sie wachse, müssen wir exportieren. um zu exportieren, müssen wir wettbewerbsfähig sein. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1961]]
Zitationshilfe
„wettbewerbsfähig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wettbewerbsf%C3%A4hig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wettbewerbsbeschwerde
Wettbewerbsbestimmung
Wettbewerbsbewegung
Wettbewerbsdruck
Wettbewerbserfolg
Wettbewerbsfähigkeit
Wettbewerbsfahne
Wettbewerbsfaktor
Wettbewerbsfilm
Wettbewerbsfrage

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora