Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

zensieren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · zensiert, zensierte, hat zensiert
Aussprache 
Worttrennung zen-sie-ren
Wortbildung  mit ›zensieren‹ als Erstglied: Zensierung
Herkunft aus cēnsērelat ‘begutachten, schätzen, taxieren, (nach Prüfung aller Umstände) der Meinung sein, (an)raten, beschließen’
eWDG

Bedeutungen

1.
die Leistung eines Schülers beurteilen, mit einer Zensur bewerten
Beispiele:
der Lehrer hat die Klassenaufsätze, Mathematikarbeiten zensiert
seine Arbeit wurde mit (der Note) Zwei, mit ›gut‹ zensiert
streng, milde zensieren
2.
Veröffentlichungen, Aufführungen, Briefe einer Zensur unterwerfen
Beispiel:
die Zeitungen wurden zu jener Zeit zensiert
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
zensieren · Zensur
zensieren Vb. ‘den Inhalt von Schriften einer Überprüfung, einer Überwachung unterwerfen’ (16. Jh.), ‘mit einer Note, Zensur bewerten’ (19. Jh.), aus lat. cēnsēre ‘begutachten, schätzen, taxieren, (nach Prüfung aller Umstände) der Meinung sein, (an)raten, beschließen’. – Zensur f. ‘von zuständiger Stelle vorgenommene Überprüfung bzw. Überwachung von Druckerzeugnissen u. dgl.’ (15. Jh.), ‘Leistungsüberprüfung, -beurteilung, -note’ (19. Jh.), lat. cēnsūra ‘Zensoramt, strenge Prüfung, Beurteilung, Untersuchung’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

anstößige Stellen entfernen · säubern  ●  (etwas) zensieren bundesdeutsch, schweiz. · (etwas) zensurieren österr., luxemburgisch, schweiz. · rausschneiden (Film- / Tonaufnahme) ugs.

nicht erlauben · nicht gestatten · untersagen · verbieten  ●  zensieren bundesdeutsch, schweiz. · zensurieren österr., schweiz.
Unterbegriffe
  • (jemandem) verbieten, das Haus zu verlassen · (jemanden) unter Hausarrest stellen · Hausarrest verhängen (über)  ●  (jemandem) Hausarrest geben ugs. · Hausarrest bekommen ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›zensieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zensieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›zensieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Solange niemand weiß, wo eine Information gespeichert ist, kann auch niemand sie zensieren. [C’t, 2000, Nr. 16]
Doch das Netz ist nicht nur zensiert, es ist auch langsam. [Die Zeit, 15.11.2010, Nr. 46]
Man wird nicht zensiert, und dadurch zensiert man sich selbst nicht. [Die Zeit, 18.05.2009, Nr. 20]
Fing man also an, ihn im eigenen Hause zu zensieren? [Die Zeit, 06.10.1978, Nr. 41]
Wie bearbeiteten Sie diese Ansprachen, wurden sie schriftlich festgelegt und vorher zensiert? [o. A.: Einhundertvierundsechzigster Tag. Mittwoch, 26. Juni 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 11828]
Zitationshilfe
„zensieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zensieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zenitdistanz
Zenithöhe
Zenitteleskop
Zenmalerei
Zenotaph
Zensierung
Zensor
zensorisch
Zensur
Zensurbehörde

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora