Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

zulangen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · langt zu, langte zu, hat zugelangt
Aussprache 
Worttrennung zu-lan-gen
Wortzerlegung zu- langen
Wortbildung  mit ›zulangen‹ als Erstglied: zulänglich

Bedeutungsübersicht

  1. [umgangssprachlich] ...
    1. 1. sich etw. Angebotenes nehmen, zugreifen
    2. 2. ⟨etw. langt zu⟩ etw. reicht aus, genügt
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich
1.
sich etw. Angebotenes nehmen, zugreifen
Beispiele:
sie waren hungrig und langten kräftig, tüchtig zu
bitte, langen Sie doch zu!
sie stellte belegte Brötchen auf den Tisch und forderte uns zum Zulangen auf
2.
etw. langt zuetw. reicht aus, genügt
Beispiele:
wenn das nicht zulangt, gebe ich dir noch etw. von mir ab
die LPG braucht einen neuen Rinderstall, denn der alte langt nicht mehr zu
ob das zulangt?

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

gewalttätig werden · handgreiflich werden · tätlich werden (gegen)  ●  zulangen ugs.
Assoziationen
  • Prügelei · Prügelorgie · Rauferei · Ringkampf · Schlägerei · Tätlichkeiten · handfeste Auseinandersetzung(en) · handgreifliche Auseinandersetzung · tätliche Auseinandersetzung  ●  Schlagabtausch (meist fig.) auch figurativ · Keilerei ugs. · Klopperei ugs. · Raufhandel geh., veraltend · Raufhändel geh., veraltend
  • (jemanden) schlagen · zuschlagen  ●  (jemandem) einen Schlag versetzen auch figurativ · (jemandem) ein Ding verpassen ugs. · (jemandem) eine verpassen ugs. · (jemandem) einen Schlag verpassen ugs. · (jemandem) einen auf die Nase geben ugs., variabel · (jemandem) einen auf die Nuss geben ugs. · (jemandem) einen mitgeben ugs., auch figurativ · (jemandem) einen vor die Nuss geben ugs. · (jemandem) eins (/einen / ein paar) überbraten ugs. · (jemandem) eins (/einen / ein paar) überziehen ugs. · hinlangen ugs., süddt.

Assoziationen

Gastronomie/Kulinarik
(sich) laben (an) · (sich) stärken (an)  ●  (einer Speise / einem Getränk) zusprechen geh. · (ordentlich) zulangen ugs. · (sich) erquicken geh. · (sich) gütlich tun (an) geh. · reinhauen ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›zulangen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zulangen‹.

Verwendungsbeispiele für ›zulangen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Gent hingegen konnte verbal ziemlich kräftig zulangen, vor allem während der Übernahmeschlacht. [Die Zeit, 05.04.2004, Nr. 14]
Niemand muß uns anfeuern, aus der riesigen schwarzen Pfanne zuzulangen. [Die Zeit, 20.07.1990, Nr. 30]
Wer im ganz großen Stil zulangt, der hat beste Chancen, davonzukommen. [Süddeutsche Zeitung, 31.05.2003]
Die langten dafür kräftig zu, wenn sie zu Hilfe gerufen wurden. [Süddeutsche Zeitung, 01.02.2003]
Nur wird es ihm schwer fallen, so kurz vor den Wahlen noch einmal kräftig zuzulangen. [Süddeutsche Zeitung, 07.06.2000]
Zitationshilfe
„zulangen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zulangen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zulächeln
zulachen
zuladen
Zuladung
Zulage
zulänglich
Zulänglichkeit
zulassen
zulässig
Zulässigkeit

Worthäufigkeit

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora