zulangen
GrammatikVerb · langt zu, langte zu, hat zugelangt
Aussprache
Worttrennung zu-lan-gen
Wortbildung
mit ›zulangen‹ als Erstglied:
zulänglich
Bedeutungsübersicht
- [umgangssprachlich] ...
- 1. sich etw. Angebotenes nehmen, zugreifen
- 2. ⟨etw. langt zu⟩ etw. reicht aus, genügt
eWDG
Bedeutung
umgangssprachlich
1.
sich etw. Angebotenes nehmen, zugreifen
Beispiele:
sie waren hungrig und langten kräftig, tüchtig zu
bitte, langen Sie doch zu!
sie stellte belegte Brötchen auf den Tisch und forderte uns zum Zulangen auf
2.
⟨etw. langt zu⟩etw. reicht aus, genügt
Beispiele:
wenn das nicht zulangt, gebe ich dir noch etw. von mir ab
die LPG braucht einen neuen Rinderstall, denn der alte langt nicht mehr zu
ob das zulangt?
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
gewalttätig werden ·
handgreiflich werden ·
tätlich werden (gegen) ●
zulangen ugs.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Gastronomie/Kulinarik
(sich) laben (an) ·
(sich) stärken (an) ●
(einer Speise / einem Getränk) zusprechen geh. ·
(ordentlich) zulangen ugs. ·
(sich) erquicken geh. ·
(sich) gütlich tun (an) geh. ·
reinhauen ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›zulangen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zulangen‹.
Verwendungsbeispiele für ›zulangen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gent hingegen konnte verbal ziemlich kräftig zulangen, vor allem während der Übernahmeschlacht.
[Die Zeit, 05.04.2004, Nr. 14]
Niemand muß uns anfeuern, aus der riesigen schwarzen Pfanne zuzulangen.
[Die Zeit, 20.07.1990, Nr. 30]
Wer im ganz großen Stil zulangt, der hat beste Chancen, davonzukommen.
[Süddeutsche Zeitung, 31.05.2003]
Die langten dafür kräftig zu, wenn sie zu Hilfe gerufen wurden.
[Süddeutsche Zeitung, 01.02.2003]
Nur wird es ihm schwer fallen, so kurz vor den Wahlen noch einmal kräftig zuzulangen.
[Süddeutsche Zeitung, 07.06.2000]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zulächeln zulachen zuladen Zuladung Zulage |
zulänglich Zulänglichkeit zulassen zulässig Zulässigkeit |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~595)
- Historische Korpora (~907)
- DTA-Kern+Erweiterungen (270)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (317)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (47)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (4)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (174)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (68)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (96)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (4)
- Polytechnisches Journal (5)
- Filmuntertitel (35)
- Gesprochene Sprache (1)
- DDR (4)
- Politische Reden (1982–2020) (5)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (128)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (1)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (6)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (21)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (1)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (3)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (0)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (2)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (6)
- Wikipedia-Korpus (15)
- Wikivoyage-Korpus (1)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (29)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (1)