Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

zusammentragen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · trägt zusammen, trug zusammen, hat zusammengetragen
Aussprache 
Worttrennung zu-sam-men-tra-gen
Wortzerlegung zusammen- tragen
eWDG

Bedeutung

etw. herbeischaffen, sammeln und aufhäufen
Beispiele:
Holz, Vorräte für den Winter zusammentragen
das Fallobst wurde, die Kartoffeln wurden zu Haufen zusammengetragen
im Museum sind wertvolle Funde aus der Umgebung zusammengetragen worden
Stoff, Material, Fakten für einen Vortrag, eine wissenschaftliche Arbeit zusammentragen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

anhäufen · ansammeln · sammeln · zusammentragen  ●  akkumulieren fachspr.

erarbeiten · zusammenstellen · zusammentragen

(Daten) erfassen · (Daten) erheben · anhäufen · sammeln · stapeln · zusammenstellen · zusammentragen  ●  kompilieren fachspr.
Unterbegriffe


aneinanderfügen · nebeneinanderstellen · zusammenfügen · zusammenstellen · zusammentragen  ●  zusammenstückeln abwertend · collagieren fachspr., Kunst · kompilieren fachspr., IT-Technik

(eine) Sammlung anlegen · anhäufen · raffen · sammeln · zusammenbekommen · zusammentragen  ●  zusammenraffen abwertend · zusammenscharren abwertend · äufnen schweiz. · scheffeln ugs. · zusammenkriegen ugs.
Unterbegriffe
  • Philokartie · Postkartenkunde · das Sammeln von Postkarten
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›zusammentragen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zusammentragen‹.

Verwendungsbeispiele für ›zusammentragen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Hier wie in anderen Gebieten suchte er das gesamte Wissen seiner Zeit zusammenzutragen. [Stauder, Wilhelm: Kircher. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1958], S. 42608]
Dank gründlicher Recherche hat der Autor nämlich viele Details zusammengetragen, die so nirgends zu lesen sind. [Die Zeit, 30.09.1999, Nr. 40]
Ich habe ein wenig Literatur zusammengetragen, aber unmöglich, ihn jetzt durchzuführen. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1925. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1925], S. 190]
Zugleich beginnt er aus Büchern das verfügbare Wissen über die Welt zusammenzutragen. [Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Auf Ihrem neuen Album haben Sie Lieder von 1982 bis 2010 zusammengetragen. [Die Zeit, 11.11.2010 (online)]
Zitationshilfe
„zusammentragen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zusammentragen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zusammenstümpern
zusammenstürzen
zusammensuchen
zusammensudeln
zusammentaugen
zusammentreffen
Zusammentreffen
zusammentreiben
zusammentreten
Zusammentritt

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora