Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

zwangsverpflichten

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · zwangsverpflichtet, zwangsverpflichtete, hat zwangsverpflichtet
Aussprache 
Worttrennung zwangs-ver-pflich-ten
Wortzerlegung Zwang verpflichten
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

jmd. zwangsverpflichtet jmdn.(aus einer Machtposition heraus) eine Person gegen ihren Willen zur Ausübung einer Tätigkeit zwingen
Beispiele:
Es handelt sich [bei dem ostafrikanischen Land Eritrea] um ein autokratisch regiertes Land, in dem die Menschen zur Armee zwangsverpflichtet werden und kein freies Leben führen können. [Die Welt, 14.08.2017]
[…] die Rechnung, hunderttausend Langzeitarbeitslose zum Spargelstechen oder Erdbeerpflücken zwangszuverpflichten, wird nicht aufgehen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.11.2005]
Er [der Wahlamtsleiter] hofft, daß sich noch Freiwillige [als Wahlhelfer] bei ihm melden […], da ansonsten Personen zwangsverpflichtet werden müssen. [Frankfurter Rundschau, 12.09.1998]
Um 15 Millionen Fahrgäste, die den Transrapid‑Betrieb […] rentabel gestalten könnten, […] müßten vermutlich alle HamburgerInnen und BerlinerInnen zwangsverpflichtet werden, mehrmals jährlich zwischen den Städten mit der [High-Tech-Schwebebahn] hin‑ und herzupendeln. [die tageszeitung, 09.12.1993]
Arbeitslose sollen als Saisonarbeiter in der Landwirtschaft zwangsverpflichtet werden. [die tageszeitung, 04.12.1993]
Obwohl Macias [der Präsident von Äquatorialguinea] […] die Bevölkerung zum Kakaobohnen‑Pflücken zwangsverpflichtete, sackten die Ernten von 45.000 Tonnen 1969 auf weniger als 10.000 Tonnen ab […]. [Der Spiegel, 04.02.1980]
[Nach mehrtägigem Streik arbeiteten die Fluglotsen wieder.] Zuvor hatte das kanadische Parlament ein Sondergesetz gebilligt, das die Fluglotsen unter Androhung hoher Geldstrafen zur Arbeitsaufnahme zwangsverpflichtete. [Neues Deutschland, 12.08.1977]
scherzhaft Mütter und Väter, die abends zum Vorlesen zwangsverpflichtet sind, werden nicht schon vor dem Kind wegdämmern, sie werden immer weiterlesen. [Süddeutsche Zeitung, 16.03.2018]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›zwangsverpflichten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zwangsverpflichten‹.

Zitationshilfe
„zwangsverpflichten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zwangsverpflichten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zwangsverfahren
Zwangsvergleich
Zwangsverheiratung
Zwangsverkauf
Zwangsvermittlung
zwangsverschicken
Zwangsverschickung
zwangsversetzen
Zwangsversetzung
zwangsversteigern

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora