PhrasKomp
Korpusbasiertes Inventar nominaler Phrasenkomposita(muster) im Deutschen
PhasKomp ist ein korpusbasiertes, durchsuchbares Inventar von 1.575 nominalen Phrasenkomposita des Deutschen. Es hat den Anspruch, die Bildungsmöglichkeiten der Phrasenkomposition im Deutschen repräsentativ abzubilden. Aufgrund der enthaltenen manuellen Annotationen kann das Inventar nach lexikalisch teilspezifizierten oder abstrakten Submustern der Phrasenkomposition durchsucht werden, und zwar in Abhängigkeit des Zweitglieds.
Person reference in press texts
With this application, developed as part of the project “Empirical Gender Linguistics”, person references in press texts can be explored. The data can be used for in-depth investigations of masculine generics, lexemes used to describe men and women, and many more.
Komposita mit Gatte und Gattin
Mit dieser Anwendung, entwickelt im Rahmen des Projekts „Empirische Genderlinguistik“, können Kompositastrukturen mit den Zweitgliedern Gatte und Gattin exploriert werden. Die Daten sind für verschiedenste morphologische und genderlinguistische Fragestellungen verwendbar.
Das kleine Wörterbuch der Redeeinleiter
Mit dieser Webanwendung, entwickelt im Rahmen des DFG-Projekts „Redewiedergabe“, kann ein Inventar von 523 direkten und indirekten Rede- und Gedankeneinleitern nach verschiedenen Attributen (Medium, Wiedergabetyp, Textsorte, Position) durchsucht werden.
KoMuX
Kompositamuster-Explorer
Mit dieser vom Arbeitsbereich Wortbildungsmuster entwickelten Webanwendung kann man ein Inventar von über 50.000 nominalen Komposita gezielt nach abstrakten oder lexikalisch-teilspezifizierten Mustern durchsuchen. Kompositagruppen werden durch grammatische (Wortbildungstyp oder Wortart) oder lexikalische Eigenschaften (konkretes Lemma) der Erst- und Zweitglieder definiert. Visualisierungen unterstützen dabei, die Ergebnismenge näher zu analysieren.
Personenbezeichnungen in Neujahrs- und Weihnachtsansprachen
Hier können Sie Arten von Personenbezeichnungen in Neujahrs- und Weihnachtsansprachen explorieren (z.B. wie häufig generische Maskulina vorkommen). Grundlage ist ein manuell annotiertes Korpus. Sie können im Volltext gezielt nach bestimmten Phänomenen suchen (Tab „Tabelle“).
Lektüreempfehlungen für den gymnasialen Deutschunterricht
Diese Online-Applikation enthält eine Datensammlung aller Lektüreempfehlungen für den gymnasialen Deutschunterricht, die auf den Seiten der Kultusministerien der Bundesländer zu finden sind. Sie können die Daten nach bestimmten Kriterien (z.B. Geschlecht der Autor*innen) filtern und auf einer Zeitachse visualisieren. So lässt sich beispielsweise vergleichen, wie viele Werke von Frauen aus dem 19. Jahrhundert im Vergleich zum 20. Jahrhundert auf den offiziellen Listen zu finden sind. Zusätzlich kann auch danach gefiltert werden, ob ein Werk oder ein*e Autor*in einen Preis erhalten hat.
OWIDplusLIVE
LIVE-Analyse von Häufigkeitsdaten in ausgewählten deutschsprachigen RSS-Feeds.
Mit OWIDplusLIVE können Sie tagesaktuell (zum Vortag) in ausgewählten deutschsprachigen RSS-Feeds nach Einzeltoken und N-Grammen suchen. Auch lemma- und wortartenbasierte Suchen sind möglich. Ergebnisse können exploriert und auf unterschiedlich Arten visualisiert werden. OWIDplusLIVE setzt die Entwicklung von "cOWIDplus Viewer/Analyse" fort.
cOWIDplus Viewer
Explorieren Sie das Vokabular deutscher Online-Pressemeldungen seit Beginn des Jahres 2020.
Mit dem cOWIDplus Viewer können Sie die Daten, die cOWIDplus Analyse zugrundeliegen, selbst explorieren. Über ein einfach zu bedienendes Interface lassen sich die Frequenzverläufe von Wortformen visualisieren. Die Daten und Abbildungen sind außerdem zum Download verfügbar und werden wöchentlich aktualisiert.
cOWIDplus Analyse
Wie beeinflusst die Corona-Krise das Vokabular deutschsprachiger Online-Presse?
cOWIDplus ist eine kontinuierlich aktualisierte Ressource zu der Frage, ob sich der Wortschatz ausgewählter deutscher Online-Presse-Meldungen während der Corona-Pandemie systematisch einschränkt. Dabei wird auch interessant zu sehen sein, ob und wie sich das Vokabular nach der Krise wieder ausweitet.
LeGeDe
Die LeGeDe-Ressource, entwickelt im Rahmen des Drittmittelprojektes „Lexik des gesprochenen Deutsch“, ist ein lexikografischer Prototyp, in dem Besonderheiten der Lexik des gesprochen Deutsch präsentiert werden. Die Wörterbuchartikel sind auf der Basis von authentischen Interaktionen aus dem FOLK-Korpus erarbeitet. Zahlreiche Audiobeispiele aus dem Korpus illustrieren die beschriebenen Bedeutungen und Funktionen.
Deutsch-russisches Neologismenwörterbuch
Neuer Wortschatz im Deutschen 1991–2010.
Dieses Wörterbuch, das auf dem ersten größeren Neologismenwörterbuch für das Deutsche fußt, schließt eine Lücke in der deutsch-russischen Wörterbuchlandschaft: Es präsentiert dem Benutzer den neuen deutschen Wortschatz, den er in anderen Wörterbüchern meist vergeblich sucht.
Paronyme – Dynamisch im Kontrast
Ein Online-Wörterbuch zum Gebrauch verwechselbarer Ausdrücke
Das neue multifunktionale Wörterbuch wird im Projekt Paronymwörterbuch erarbeitet. Es dokumentiert die gegenwärtige Verwendung lexikalischer Ausdrücke, die aufgrund ausdrucksbedingter, lautlicher und/oder semantischer Ähnlichkeiten im Sprachgebrauch verwechselt werden können. Um den verschiedenen Interessen gerecht zu werden und um gezielt Antworten auf sprachliche Zweifelsfälle zu erhalten, werden die notwendigen Informationen kontrastiv, erläuternd und dynamisch in einem Eintrag bereitgestellt.
Kicktionary
The Kicktionary is a multilingual electronic dictionary of football (soccer) language. It provides information about 2.000 football terms in English, German and French, structured into a hierarchy of scenes and frames and into a number of concept hierarchies. Each word is illustrated with one or more example sentences from authentic written or spoken football language.
Lexical change in „Der Spiegel“
Explore the vocabulary of one of the leading weekly news magazines in Germany between 1947 and 2016. Discover and visualize new words and words that have gone out of use. The tool performs word-class-specific searches based on several frequency and temporal parameters that you can adjust freely.
PREPCON
Preposition-Noun Combinations in Context
The online resource PREPCON is developed by the project Usuelle Wortverbindungen. It presents information about multi-word combinations containing prepositions with different degrees of description detail. Thus, it illustrates the way from corpus-empirical data collection to didactic lexicographical description. It is published continuously in three modules.
Clause-embedding Predicates
(ZAS)
The ZAS Database of Clause-embedding Predicates, developed at the Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft in Berlin, contains entries on over 1700 predicates of contemporary German, and documents their embedding behavior as exhaustively as possible by means of annotated corpus attestations.
Entropy explorer
based on bible translations
With the entropy explorer based on bible translations, you can investigate the relationship between several variables associated with bible translations for more than 1100 languages. The relationship between word order regularity and word structure regularity suggests a trade-off between these two variables across languages.
Entropy data world map
based on bible translations
Explore more than 1100 languages according to certain variables derived from bible translations. The data suggest a trade-off between word order regularity and word structure regularity. A strong tendency to geographical homogeneity can be observed related to this trade-off.